Luftdichtheitsprüfung
Ob kleines oder XXL- Gebäude, ich biete ihnen die Überprüfung der Luftdichtheit an.
Auch Sondermessungen wie a-Wert-Messung oder MLM-Messungen können von mir ausgeführt werden.
Die Messungen erfolgen nach den aktuellen Normen.
Kann ein altes Gebäude neu werden?
Haben sie im Winter ständig ein Fenster offen? Eigentlich nicht, sie wollen ja nicht „Alles aus dem Fenster heizen“.
Durch die Luftdichtheitsprüfung wird die luftdichte Gebäudehülle geprüft. Das Herstellen der luftdichte Hülle ist Stand der Technik, d.h. jeder Kunde kann von den baubeteiligen Handwerken erwarten, dass diese ihre Gewerke luftdicht herstellen.
Dicht zu bauen ist nicht schädlich sondern nützlich. Die Aufgabe der dichten Gebäudehülle ist, das es nicht zu unkontrollierten Lüftungsverlusten durch Ritzen, Löcher, Fugen oder Schlitze kommt. Die Luft sollte nur durch das geöffnete Fenster strömen.
Durch das luftdichte Bauen soll der Energieverbrauch reduziert , der Wohnkomfort gesteigert (keine Zugluft, keine Schallbelästigung, keine Geruchsbelästigung, Schutz vor Radon) und Bauschäden (u.a. Kondensationsschäden) vermieden werden.
Wofür ist ein Luftdichtheitstest gut?
Es gibt mehrere Arten von Luftdichtheitstests.
Messungen
Messung vor der Sanierung
Sinn der Messung ist, eine Übersicht zu bekommen, wie dicht oder undicht das Bestandsgebäude ist, damit Maßnahmen für die Sanierung anpassen werden können.
Messung für die Heizlastberechnung
Wird eine detaillierte Heizlastberechnung erstellt, wird auch die Dichtheit der Gebäudehülle bewertet. Ist keine Information vorhanden, wird der schlechteste Wert als Sicherheitsfaktor angenommen, das hat zur Folge, dass die berechnete Heizlast zu hoch ist. Durch die Ausführung einer Luftdichtheitsprüfung kann der ermittelte Kennwert in die Berechnung übernommen und auf die Sicherheitspauschalisierung verzichtet werden – die Heizlast wird
Baubegleitende Messung
Durch die baubegleitende Messung wird die Qualität der Luftdichtheit gecheckt. Die prüfbare luftdichte Hülle ist noch komplett sichtbar und noch unverbaut. Während der Messung können nun Verarbeitungsfehler, Fehlstellen oder Produktfehler ermittelt werden. Es geht bei dieser Messung darum, Fehler zu reduzieren, um die Qualität der Arbeiten zu erhöhen. Viele Handwerker lassen ihr Gewerk über die Messung prüfen und abnehmen
Schlussmessung
Die Schlussmessung bestimmt die sogenannte Luftwechselrate (n50-Wert) eines Gebäudes. Sie findet meistens im einzugsfähigen Zustand statt. Nach dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz „GEG“ soll eine Messung nach DIN EN ISO 9972:2018-12 nach Fertigstellung der luftdichten Hülle erfolgen. Die Schlussmessung mit Messzertifikat wird u.a. von Banken, Energieberatern oder Zertifizierungsstellen angefordert.
Luftdichtheitsmessung von großen Gebäude
Übersteigt das Gebäude-Luftvolumen den Wert von 1.500 m³, wird eine hüllenflächenbezogene Messung ausgeführt. Der ermittelte q50-Wert wird dann ausgewiesen. Durch ein modulares Aufbausystem des Messsystems ist es möglich in sehr großen Gebäude oder sehr undichte Wohn- und Nichtwohngebäude eine Luftdichtheitsmessung durchzuführen
- XS-Gebäude:
- Das bislang kleinste Volumen, was ich maß:
- 79 m³
- XXL-Gebäude:
- Die bislang größte Hüllfläche die ich maß: 46.000 m²
- Das bislang höchste Gebäude was ich maß:
- 125 m
Sondermessungen
a-Messung
Bestimmung der Fugendurchlässigkeit von Fenstern und Bauteilen. Für die Realisation der luftdichten Gebäudehülle ist auch die Dichtheit außen liegender Fenster und Türen ein wichtiges Kriterium. In der DIN 4108-2 werden daher Anforderungen an die Dichtheit von außen liegenden Fenstern, Fenstertüren und Dachflächenfenstern definiert. Je nach Anzahl der Vollgeschosse des Gebäudes werden Fugendurchlässigkeiten in Form von "Klassen" nach DIN EN 12207:2017-03 festgelegt.
MLM-Messung
Die Micro Leakage Meter wird angewandt, um die Dichtheit von Lüftungskanalsystemen nach DIN EN 12599 zu prüfen. Die Micro Leakage Meter wird angewandt, um die Dichtheit von Lüftungskanalsystemen nach DIN EN 12599 zu prüfen. Für die Funktionsfähigkeit und Effizienz einer Lüftungsanlage ist die Dichtheit der eingebauten Lüftungskanäle eine wichtige Voraussetzung. Leckagen im Kanalnetz verhindern die gezielte Luftverteilung im Gebäude, wodurch die gewünschte Luftqualität nicht realisiert wird. Durch undichte Lüftungskanäle verschlechtert sich zudem der Wirkungsgrad insbesondere von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Mit dem Micro Leakage Meter (MLM) können Leckagen in Luftleitungssystemen zuverlässig geortet und im Rahmen der Qualitätssicherung beseitigt werden
Ich kümmere mich um Ihr individuelles Anliegen!
Gerne können Sie mich kontaktieren und wir sprechen gemeinsam über Ihr neues Bauvorhaben!